Elektrisches Backen: Die Umrüstung von Industrieöfen für unvergleichliche Leistung

Da die Verbraucher bei der Wahl ihrer Lebensmittel zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen, sucht die gewerbliche Backwarenindustrie nach innovativen Automatisierungslösungen, um die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu verringern. Elektrische Industrieöfen haben sich als nachhaltige Alternative zu Gasöfen etabliert und bieten zahlreiche Vorteile für industrielle Bäcker. Durch die Nutzung der Kraft der Elektrizität können industrielle Bäcker eine bessere Kontrolle, eine höhere Energieeffizienz und eine gleichbleibende Qualität ihres Backprozesses erreichen. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, welche Anforderungen das elektrische Backen an industrielle Bäcker stellt und welche Schritte bei der Umrüstung vorhandener industrieller Backöfen auf Strom erforderlich sind. Wir zeigen auch, wie AMF Bäckereisysteme und seine branchenführenden Thermomarken, AMF BakeTech, AMF Den Boerund AMF Vestakann Bäckern dabei helfen, energieeffizienter zu backen.
Was ist elektrisches Backen?
Beim elektrischen Backen wird Strom als primäre Wärmequelle für den Backvorgang verwendet. Elektrobacköfen arbeiten mit elektrischen Heizelementen, um Wärme zu erzeugen und eine präzise Temperaturkontrolle, verbesserte Energieeffizienz und gleichmäßige Backergebnisse zu erzielen, ohne dass ein Gasanschluss erforderlich ist. In jedem geschlossenen Elektrobackofenmodul befinden sich mehrere Heizelemente, die sich sowohl über als auch unter den zu backenden Produkten befinden. Diese Heizelemente erzeugen Wärme, wenn der Strom durch sie hindurchfließt, um die gewünschte Temperatur und eine gleichmäßige Wärmeübertragung auf das Produkt zu gewährleisten.
Elektrisches Backen hat sich in der Branche aufgrund seiner zahlreichen Vorteile und seiner Fähigkeit, die sich entwickelnden Anforderungen moderner Verbraucher zu erfüllen, durchgesetzt. Durch die Umstellung auf Elektrobacköfen können industrielle Bäcker ihre Kohlenstoffemissionen erheblich reduzieren und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit verbessern .
Umrüstung bestehender Gas-Industrieöfen auf Elektrobetrieb
Bewertung der Konvertierung
Der erste Schritt bei der Umstellung eines Industrieofens auf Elektrobetrieb besteht darin, seine Eignung für den Umstellungsprozess zu beurteilen. Dabei müssen Faktoren wie das Alter des Ofens, sein Zustand und die Kompatibilität mit elektrischen Komponenten berücksichtigt werden. Bäcker sollten auch den verfügbaren Platz und die örtlichen Bau- und Elektrovorschriften berücksichtigen.
AMF Bäckereisysteme unterstützt industrielle Bäcker bei der sicheren Umstellung auf elektrisches Backen und bei der Einführung von Best Practices für nachhaltiges Backen. Unser erfahrenes Team bietet umfassende Unterstützung während des gesamten Prozesses, von der Ermittlung der Machbarkeit bis hin zur Umstellungsplanung, Installation, Schulung, Wartung, Leistungsbewertung und Nachbetreuung.
Elektrische Upgrades
Sobald die Machbarkeit festgestellt ist, kann die Umstellung eines Industrieofens auf Elektrobetrieb erhebliche elektrische Nachrüstungen erfordern. Dazu gehört in der Regel die Installation von elektrischen Heizelementen, Kontrollsystemen und Temperatursensoren. Die Aufrüstung der elektrischen Infrastruktur der Bäckerei zur Unterstützung des erhöhten Strombedarfs von Elektroöfen ist ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass das elektrische System die erhöhte elektrische Last bewältigen kann.
Installation und Integration
Der nächste Schritt ist die physische Installation der elektrischen Komponenten oder des Bedienfelds, die mögliche Entfernung oder Anpassung der gasbezogenen Komponenten und die Integration neuer Ofenstrukturen oder -module in die bestehende Produktionslinie. Dies kann auch Modifikationen umfassen, um neue Geräte unterzubringen und die Leistung des Elektroofens zu optimieren.
Prüfung und Kalibrierung
Nach Abschluss des Umstellungsprozesses ist es wichtig, den Ofen zu testen und zu kalibrieren, um eine optimale Leistung und die Einhaltung der gewünschten Backspezifikationen zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass Sie die Bedienelemente des Ofens anpassen und die notwendigen Änderungen vornehmen, um die Funktionalität zu verbessern. Der Nachhaltiger Backofen-Service (SOS) von AMF Bäckereisysteme nutzt fortschrittliche Sensortechnologie und digitale Verbindungen, um Echtzeit-Empfehlungen von Branchenexperten zu geben und so die Optimierung von gewerblichen Produktionsöfen zu ermöglichen. Dieser Service trägt nicht nur zur Senkung der Energiekosten und zur Verbesserung der Ofenleistung bei, sondern reduziert auch die Umweltbelastung Ihrer Bäckerei. Die Umrüstung vorhandener Industrieöfen auf Elektroöfen ist eine praktikable Option für Bäckereien, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen möchten.
Einige Vorteile des elektrischen Backens für gewerbliche Bäckereien:
Geringere Umweltbelastung
Elektrisches Backen hilft industriellen Bäckern, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen können Bäcker die mit ihrem Betrieb verbundenen Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren. Diese Umstellung ist aufgrund des erheblichen weltweiten Gasverbrauchs und der Möglichkeit der gewerblichen Backindustrie, zur Reduzierung dieser Umweltfolgen beizutragen, von entscheidender Bedeutung.
Präzise Temperaturkontrolle
Elektrobacköfen bieten eine präzise Temperaturkontrolle und gewährleisten ein konsistentes und gleichmäßiges Backen. Fortschrittliche Steuerungssysteme ermöglichen es industriellen Bäckern, Temperaturprofile für verschiedene Backphasen zu programmieren und ermöglichen vielseitigere Backoptionen, die die Qualität und Textur ihrer gesamten Produktpalette optimieren. Mit präzisem Temperaturmanagement können Bäcker die wachsenden Produktionsanforderungen konstant erfüllen.
Energie-Effizienz
Elektrobacköfen sind energieeffizienter als gasbetriebene Öfen, da sie elektrische Heizelemente verwenden, um Strom direkt in Wärme umzuwandeln, was die Energieverschwendung minimiert und die Wärmeübertragung optimiert. Der Multibake® E Tunnelöfen von AMF Den Boer ist ein elektrisch beheizter Ofen, der die Wärme direkt im Backtunnel erzeugt. Jedes Heizmodul hat mehrere Elemente, einige über und einige unter den zu backenden Produkten. Einige der Merkmale des Multibake® E Tunnelofens umfassen:
- Kompaktes und modulares Design
- Effiziente Wärmeübertragung
- Keine jährlichen Gas-Sicherheitsinspektionen
- Ausgezeichnete thermische Kontrolle
- Verlängerte Lebensdauer der Heizelemente
- Reduzierte thermische Belastung der mechanischen Teile
Elektrische Produktionsöfen oder Tunnelöfen sind eine nachhaltige Lösung für Bäckereien, vor allem, wenn Gaspreise und -verfügbarkeit ein Problem darstellen und es eine Priorität ist, weniger CO2 auszustoßen.
Erhöhte Flexibilität
Elektrobacköfen können mit modularen Konfigurationen entworfen werden, die eine einfache Erweiterung und Steigerung der Produktionskapazität ermöglichen, wenn sich die Geschäftsanforderungen entwickeln. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass sich industrielle Bäckereien ohne größere Unterbrechungen an die sich ändernden Marktanforderungen anpassen können.
Verbesserte Sicherheit
Durch den Wegfall der offenen Flammen von gasbefeuerten Öfen verringern Elektroöfen das Risiko von Bränden in der Bäckerei und verbessern die Sicherheit der Bediener.
AMF Bäckereisysteme unterstützt industrielle Bäcker bei der Umstellung auf elektrisches Backen und bei der Einführung nachhaltiger Verfahren. Unser erfahrenes Team bietet umfassende Unterstützung während des gesamten Umstellungsprozesses, von der ersten Bewertung bis zur Installation und darüber hinaus. Durch eine Partnerschaft mit AMF Bäckereisystemekönnen gewerbliche Bäckereien ihre Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig hervorragende Backergebnisse erzielen.
Entdecken Sie, wie die Lösungen von AMF Denboer, BakeTech und Vesta Bäckern helfen können, die Nachhaltigkeit zu verbessern, indem sie ihre bestehenden Industrieöfen auf Elektroöfen umstellen. Unsere neueste Infografik bietet einen umfassenden Überblick über das elektrische Backen, den Umstellungsprozess und die damit verbundenen Vorteile.